Den Puls der Forschung spüren
20.10.2022PSI: Spannende Einblicke in die Wissenschaft
Das Paul Scherrer Institut führt am Sonntag seinen Tag der offenen Tür auf dem PSI-Campus durch. Engagierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler präsentieren Spannendes aus der Forschung.
VILLIGEN. Mit welchen Technologien sichern wir in Zukunft unsere Energieversorgung? Weshalb haben winzige Staubpartikel eine globale Wirkung? Weswegen ist die Tumorbehandlung mit Protonen so einzigartig? Wie werden Filme von Biomolekülen in Aktion erstellt? Warum können Archäologen von der Spallationsneutronenquelle SINQ profitieren? Was erforscht die Teilchenphysik? Wozu braucht man Grossforschungsanlagen? Wie steuert man einen Teilchenbeschleuniger?
Antworten auf diese und viele andere Fragen gibt es diesen Sonntag von 10 bis 17 Uhr am Tag der offenen Tür des Paul Scherrer Instituts in Villigen und Würenlingen. Die Bevölkerung hat an diesem Tag Gelegenheit, den Puls der Forschung zu spüren und die Spitzenforschung an den Grossforschungsanlagen und in den Laboratorien des grössten Forschungszentrums der Schweiz live zu erleben. Die Vereinten Nationen haben das Jahr 2022 zum «Internationalen Jahr der Grundlagenforschung» erklärt. Am PSI erlebt das Publikum, welchen Beitrag die Grundlagenforschung für die Gesellschaft leistet. Ebenfalls besichtigt werden können Infrastrukturanlagen des Paul Scherrer Instituts, ohne die Spitzenforschung nicht möglich wäre. Die Besucherinnen und Besucher erfahren, welche Anlagen benötigt werden, um die Forschungsstadt PSI mit Strom zu versorgen.
Auch für Kinder und Jugendliche
Auf der Open-Air-Bühne unterhalten um 13 und 16 Uhr «Die Physikanten» mit einer rasanten und spektakulären Physik-Show. Im grossen Hörsaal erleben die Besucherinnen und Besucher, wie elektromagnetisch phänomenal Induktionskochherde sein können. Und Professor Bummbastic zeigt in seiner für Kinder, Jugendliche und Familien zugeschnittenen Show, wie unterhaltsam Naturwissenschaft sein kann. Weil am Paul Scherrer Institut nur eine begrenzte Anzahl Parkplätze zur Verfügung steht, wird die Anreise mit dem öffentlichen Verkehr empfohlen. Für den Tag der offenen Tür wird das ÖV-Angebot eigens erweitert.
Das Paul Scherrer Institut PSI entwickelt, baut und betreibt grosse und komplexe Forschungsanlagen und stellt sie der nationalen und internationalen Forschungsgemeinde zur Verfügung. Eigene Forschungsschwerpunkte sind Materie und Material, Energie und Umwelt sowie Mensch und Gesundheit. Die Ausbildung von jungen Menschen ist ein zentrales Anliegen des PSI. Insgesamt beschäftigt das PSI 2100 Mitarbeitende, das damit das grösste Forschungsinstitut der Schweiz ist. (nfz)