GZF SPITALRATGEBER
12.08.2022 GesundheitWas sind eigentlich Darmverwachsungen?
Dr. med. Ingo Engel Chefarzt Chirurgische Klinik
Eine der häufigsten Ursachen für einen Darmverschluss sind sogenannte «Darmverwachsungen», auf lateinisch (und fachsprachlich) Adhäsionen genannt. Adhäsionen verursachen jedoch nicht nur dergleichen akute Beschwerden und Symptome. Es gibt auch solche, die den Betroffenen über lange Zeit und immer wieder (chronisch) mit krampfartigen Schmerzen zusetzen. Was hat es also mit diesen Adhäsionen auf sich?
Adhäsionen als «Narben des Darms» entstehen immer dann, wenn eine Reizung des Bauchfells (Peritonitis) stattgefunden hat. Diese führt zum Ausschwitzen des körpereigenen Klebstoffes Fibrin auf der grossen Bauchfelloberfläche, was wiederum im Anfangsstadium zu einem «Verleimen» des Darms mit anderen Darmschlingen oder der Bauchdecke führt. Daraus entwickelt sich in einem rasanten Prozess durch Bindegewebszellen zunächst eine sehr derbe und nach Wochen eine zartere Narbe, die den Darm auf Dauer fixiert. Im Extremfall kann dadurch ein sogenannter «Verwachsungsbauch» entstehen.
Ursachen für eine Bauchfellentzündung und damit letztlich Adhäsionen sind mannigfaltig: eine Operation, eine Blutung im Bauch, eine Entzündung, ein schwerer Magen-Darm-Infekt und vieles andere mehr. Verwachsungen können die Lebensqualität von Betroffenen nachhaltig einschränken. Sie können zu Abknickungen des Darmverlaufes führen und dadurch den Nahrungstransport stören. Dieser Umstand führt dann zu schmerzhaften Krämpfen.
Da die zugrundeliegende Narbe des Bauchfells derb ist, können Adhäsionen nur chirurgisch gelöst werden. Als Therapie der Wahl steht in sehr vielen Fällen die minimal-invasive Durchtrennung von Verwachsungen zur Verfügung, deren Vorteil ist, dass sie ihrerseits nicht so häufig zu Verwachsungen führt, wie die offene Operationstechnik.
Leiden Sie unter wiederkehrenden oder anhaltenden Bauchschmerzen? Dann empfehlen wir Ihnen eine frühzeitige Abklärung beim Arzt Ihres Vertrauens.
Der Autor ist Chefarzt der Chirurgischen Klinik des GZF
Der «Spitalratgeber», in Zusammenarbeit mit dem Gesundheitszentrum Fricktal, erscheint einmal im Monat.