Präsidium wieder in Böztaler Hand
28.01.2022 BözenGeneralversammlung der Bözer Reb- und Weinfreunde
Seit über 30 Jahren besteht die Patenschaft der Gränicher zu den Bözer Reb- und Weinfreunden. Der damalige Vizeammann, Ueli Widmer, war Mitinitiant. Über 20 Jahre war er zudem im Vorstand, und als der damalige Präsident, Kurt Marti, zu früh starb, übernahm Ueli Widmer das Interimspräsidium. Nun ging die Präsidentschaft wieder zurück in Böztaler Hand.
Dank der 2G-Regelung konnte dieses Jahr die Generalversammlung der Bözer Reb- und Weinfreunde stattfinden, wie gewohnt, mit einem feinen Nachtessen aus der renommierten Bözer Postküche als Einstieg. Das war insofern wichtig, weil ein Präsidentenwechsel auf der Traktandenliste stand. Der ehemalige Gränicher Vizeammann, Ueli Widmer, hatte nach dem allzu frühen Tod von Kurt Marti spontan die Interimspräsidentschaft übernommen und damit seine Dienste rund um diese einzigartige Patenschaft erweitert. Anlässlich der GV 2021, die leider schriftlich stattfinden musste, wurde Reto Pfister zum Vizepräsidenten gewählt. Er wird neu das Amt des Präsidenten bekleiden. Ebenso ehrenvoll wie der Präsident wurde Peter Büchli aus Effingen zum Vizepräsidenten gewählt. Damit liegt der Verein wieder voll in Böztaler Hand. Für seine uneigennützigen, ehrenvollen Dienste bekam Ueli Widmer die Ehrenmitgliedschaft zuerkannt. Der Ehrenpräsident, Hanspeter Joss, hielt einen Rückblick auf Widmers Wirken und stellte abschliessend fest: «Du häsch Dich für eusi Bözer Räbund Wiifründe mit viel Härzbluet iigsetzt, mer danke Dir härzlich!»
Medaillenverdächtiger Jahrgang
Reto Pfister orientierte über das Rebjahr 2021, das zwar ausbeutemässig klein, aber fein ausfiel. Der Klimaverlauf mit kaltem Frühling, nassem Sommer, zum Teil sogar mit Hagelschäden, und schönem Herbst stellte die Weinbauern vor grosse Herausforderungen. Dank der Tatsache, dass die Bözer und Effinger Weinproduzenten auf Ertragsregulierung setzen, entstanden trotzdem medaillenverdächtige Tropfen. 2020 konnte zudem erstmals seit 2011 wieder ein Eiswein produziert werden, am 11. Januar 2021 wurden die Beeren mit Stirnlampe gepflückt, sie wiesen 140 Ochslegrade aus. Nebst diesem Eiswein als Höhepunkt, wurden zum Abschluss der Generalversammlung ein Riesling-Sylvaner aus dem Weingut Heuberger, ein Chardonnay vom Sörenhof und ein Pinot noir barrique vom Lindenhof degustiert, alles durchwegs edle Tropfen, die bei den Konsumenten bleibende Eindrücke hinterlassen werden.
Neu auch mit Homepage
Eine wertvolle Neuerung konnte das Vorstandsm itgl ied Lucia Brack verkünden: Im Entstehen ist eine Homepage, die bereits unter «boezerweinfreunde.ch» eingesehen werden kann. Hier können sich Interessierte auch über die zahlreichen Events orientieren, die im Laufe des Jahres hoffentlich viele Besucher ins Böztal locken werden.
Und auch über neue Mitglieder würden sich die Weinfreunde natürlich herzlich freuen. Im vergangenen Jahr standen vier Austritte zwei Neueintritten gegenüber. (mgt)