Noch 24 Tage bis der Unterricht beginnt.
Im Strandbad Rheinfelden musste in den letzten Wochen zwei Mal die Polizei aufgeboten werden. Insgesamt 13 Jugendliche und junge Erwachsene erhielten ein Arealverbot für ein Jahr. Sie hatten sich nicht an die Regeln gehalten und die Anweisungen des Betriebspersonals missachtet.
Im Zusammenhang mit der Glasfaser-Sabotage in Rheinfelden und vielen weiteren Delikten fordert die Staatsanwaltschaft für den 19-jährigen Hauptangeklagten eine Freiheitsstrafe von zehn Jahren. Für einen weiteren Beschuldigten beantragt sie eine Freiheitsstrafe von acht Jahren.
Auf dem Ebnet zwischen Schulstrasse und Asphalt-Rundkurs soll noch in diesem Sommer eine gemergelte Strecke mit zwei Sprüngen entstehen. Attraktiv für BMX-Fahrer, finanziert aus Sponsoren-Geld, gesammelt für den Bau des danebenliegenden Pumptracks.
Das Feuer in der Einstellhalle einer Wohnsiedlung verursachte Fahrzeugschäden in Höhe von mehreren 100 000 Franken. Abschleppdienste holten einen Teil der Autos gestern Donnerstag ans Tageslicht.
Der Fussballverein NK Pajde aus Möhlin erfüllte die Bedingungen des Baurechtsvertrags nicht mehr. Jetzt ist es für 800 000 Franken zum Heimfall der Immobilie an die Gemeinde gekommen.
Welchem Zweck diente der kleine Saal über der Sakristei in der Rheinfelder Stadtkirche? Die NFZ macht sich mit dem Stadtführer Robi Conrad auf Spurensuche.
Die Fricktaler Imkerinnen und Imker schlagen Alarm. Es sind bereits wieder zahlreiche Exemplare der Asiatischen Hornisse gesichtet worden. Für die Bienenvölker stellen sie eine grosse Gefahr dar.
Es war zu erwarten: Gegen den Verpflichtungskredit von brutto 480 000 Franken für den Bau eines Pumptracks in Magden wird das Referendum ergriffen.
Bei diesen heissen Temperaturen ist der Ansturm auf die Badi Rheinfelden riesig. An den vergangenen beiden Wochenenden führte dies zu einem Parkier- und Verkehrschaos. Die Stadt und die KuBa Freizeitcenter AG prüfen Massnahmen.
SVP-Nationalrat Andreas Glarner wird die Ansprache an der diesjährigen Kaiseraugster Bundesfeier am 31. Juli halten. Das sorgt im Dorf für Gesprächsstoff.
Jean Frey von der SVP hat es geschafft: Er ist am Sonntag, im zweiten Wahlgang, mit 569 Stimmen zum neuen Gemeindepräsidenten von Kaiseraugst gewählt worden. Die Wahl verpasst hat Markus Zumbach (SP), der auf 501 Stimmen kam.
Das Projekt Fricktaler Museum 2030 hat die erste Hürde mit Bravour gemeistert. Die Versammlung der Ortsbürger stimmte der Modernisierung der Ausstellung am Montagabend ohne Gegenstimme zu.
Schadstoffuntersuchungen haben ergeben, dass Teile der Boden- und Wandbeläge im Kaiseraugster Kindergarten Violaweg Asbest enthalten. Die Räumlichkeiten sollen für 717 000 Franken saniert und modernisiert werden. Aktuell werden sie nicht genutzt.
Ab 2026 soll das Schulheim Effingen auch für Mädchen und junge Frauen offenstehen. Das entsprechende Gesuch wurde beim Bundesamt für Justiz eingereicht.