30 Jahre Salina Rehaklinik in Rheinfelden
Um das Angebot des damaligen Kurzentrums zu erweitern und das Park-Hotel besser auszulasten, ist im Januar 1994 die Privatklinik Salina gegründet worden. Heute ist der Betrieb ein starkes Standbein des Parkresorts Rheinfelden und ...
30 Jahre Salina Rehaklinik in Rheinfelden
Um das Angebot des damaligen Kurzentrums zu erweitern und das Park-Hotel besser auszulasten, ist im Januar 1994 die Privatklinik Salina gegründet worden. Heute ist der Betrieb ein starkes Standbein des Parkresorts Rheinfelden und erwirtschaftet etwa gleich viel Umsatz wie die Wellness-Welt sole uno.
Valentin Zumsteg
Markus Bisig kann sich noch gut an die Anfangszeiten erinnern: «Der Start verlief sehr erfolgreich. Schon nach zwei oder drei Wochen mussten wir bei der Aufnahme von neuen Patienten bremsen, da wir noch nicht genügend Mitarbeitende hatten», erzählt der Finanzchef der Parkresort Rheinfelden Holding AG, der 1994 zu den Gründern der neuen Privatklinik Salina gehörte. Diagnostik und Therapien bot das Kurzentrum Rheinfelden, wie der Bäder- und Gesundheitsbetrieb damals noch hiess, bereits seit seiner Gründung 1974 an. 20 Jahre später kam die neue Privatklinik dazu, welche stationäre Behandlungen bot.
Heute 31 Zimmer und 40 Betten
«Wir wussten, dass die Nachfrage gut sein wird, da andere Betriebe Wartelisten führten. Zudem wollten wir das Park-Hotel, in dem die Klinik seit Beginn untergebracht ist, noch besser auslasten.» Gestartet wurde mit einer provisorischen Betriebsbewilligung des Kantons, bald folgte die definitive Genehmigung.
«Wir legen grössten Wert auf eine persönliche, fachlich kompetente Betreuung und eine angenehme und unbeschwerte Atmosphäre. Der ruhige Park, der nahe Rhein, die flexible Infrastruktur und die langjährige Erfahrung tragen wesentlich zum Wohlbefinden bei und stärken den Willen zur raschen Genesung – eine wichtige Voraussetzung für den Heilungsprozess», schrieb damals Walter Schweizer, Leitender Arzt der neuen Klinik, in einer Werbebroschüre. Er ist heute noch im Fachärztehaus tätig. Gestartet wurde mit 21 Zimmern und 28 Betten, heute sind es 31 Zimmer und 40 Betten.
Der neue Betrieb ist seit der Eröffnung regelmässig gut ausgelastet. Im ersten Jahr konnten über 8000 Pf legetage erreicht werden, 2023 waren es mehr als 12 000. Rund zwei Drittel der zirka 700 Patienten, die jährlich behandelt werden, stammen aus Basel-Land und Basel-Stadt. Die Zahl der Mitarbeitenden ist stetig gestiegen, derzeit arbeiten rund 150 Personen mit knapp 100 Vollzeitstellen für die Salina Rehaklinik, wie sie heute heisst. Sie bietet stationäre Rehabilitationsaufenthalte nach operativen Eingriffen am Bewegungsapparat, bei rheumatischen Erkrankungen sowie bei chronischen Rückenbeschwerden an. Pro Jahr erwirtschaftet der Betrieb, der zur Parkresort Rheinfelden Holding AG gehört, rund 18 Millionen Franken Umsatz. Das ist in etwa gleich viel wie die Wellness-Welt sole uno.
Über dem Budget
«Wir sind sehr zufrieden, wie es läuft. Wir liegen über dem Budget», erklärt Parkresort-CEO Sabine Eglin mit Blick auf das abgelaufene 2023. Die erfreuliche Entwicklung geht weiter, wie sie erklärt: «Auf das neue Jahr haben wir mit der geriatrischen Rehabilitation einen neuen Leistungsauftrag erhalten. Das ist ein Erfolg.» Per 1. Dezember konnte bereits ein Geriater eingestellt werden. Für sie und Markus Bisig ist klar, dass sich der Schritt zur Gründung der Klinik vor 30 Jahren gelohnt hat. Pläne für die Zukunft bestehen ebenfalls bereits: Auf dem heutigen Parkplatz beim Park-Hotel soll ein Neubau realisiert werden, in dem unter anderem die Fachärzte, Residenz-Wohnungen und die Salina Rehaklinik untergebracht werden. Dadurch könnte die Bettenzahl in der Klinik auf 60 erhöht werden.