Es weihnachtet sehr in Rheinfelden

  16.11.2017 Nordwestschweiz, Unteres Fricktal, Rheinfelden

Von Valentin Zumsteg

Es war ein ambitioniertes Projekt, doch es ist gelungen: Erst vor sieben Wochen entstand in Rheinfelden die Idee, ein Weihnachtsmagazin zu lancieren, damit die Region erfährt, was das Zähringerstädtchen alles zu bieten hat. Nach intensiver Arbeit konnte Marco Veronesi, Präsident der Vereinigung «Pro Altstadt», zusammen mit Heidy Freiermuth, Stéphanie Berthoud, Roberto Pombar und Daniel Vulliamy am Dienstagabend das Resultat präsentieren. «Es ist uns gelungen, in kurzer Zeit fast Unmögliches möglich zu machen», erklärte Veronesi.

 

«Die Vorfreude wecken»

36 Seiten umfasst das Magazin, das im edlen Gold-Look daher kommt. Es gibt einiges zu lesen: Zum Beispiel die Geschichte des Katers Nino. Er ist so etwas wie die «gute Seele» im Städtchen. Als seine Familie vor ein paar Jahren aus der Altstadt wegzog, blieb er einfach da. Seither geniesst er Gastrecht in verschiedenen Geschäften und bei Privatleuten. Oder die sagenhafte Geschichte von «Bürgermeister Goldi als Weihnachtsmann». Er soll vor beinahe 400 Jahren die Stadt verraten haben und zur Strafe in heissem Öl gesiedet worden sein. Wie aus ihm der Grüttgraben-Geist und schliesslich ein grosszügiger Weihnachtsmann wurde, das steht im Weihnachtsmagazin. Daneben findet man einen ausführlichen Veranstaltungskalender mit allen Terminen der Advents- und Weihnachtszeit. «Das hochwertige Magazin soll die Leserinnen und Leser zum Schmökern und Entdecken einladen und vor allem die Vorfreude auf die Rheinfelder Weihnachtszeit wecken», sagte Veronesi. Im Heft finden sich zudem mehrere Wettbewerbe, als Hauptpreis winken 10 Gramm Gold.

 

Besucher kommen von weit her

Dass in Rheinfelden tatsächlich viel läuft, zeigte Veronesi am Dienstag in einem kleinen Ausblick auf das Weihnachtsprogramm. Startschuss und erster Höhepunkt ist das Weihnachtsfunkeln am 1. Dezember mit dem Sechsspänner der Brauerei Feldschlösschen. «Das Weihnachtsfunkeln gibt es zum zehnten Mal. Jedes Jahr kommen mehr Leute; nicht nur aus der Region, sondern aus der ganzen Deutschschweiz», sagte Daniel Vulliamy, Leiter Stadtmarketing.

Auf dem Zähringerplatz steht während der Weihnachtszeit wieder die Krippe und auf dem Albrechtsplatz ein Lebkuchenhaus, in dem man beispielsweise Zinn giessen kann. Ein weiterer Höhepunkt dürfte das «klingende Lichterfest» am 21. Dezember sein. Zu Livemusik werden Lichtprojektionen beim Rathaus gezeigt. «Rheinfelden leuchtet – und dieses Jahr zum ersten Mal auch mit einem wunderschönen Weihnachtsmagazin», sagte Marco Veronesi. Jetzt hoffen die Verantwortlichen von «Pro Altstadt» auf viele Besucher.


Image Title

1/10

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote